Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sind enthalten

  • 1 enthalten

    1) als Inhalt haben содержа́ть. enthalten sein содержа́ться. v. Ausgaben, Leistungen входи́ть войти́. in der Summe sind alle Ausgaben enthalten в су́мму вошли́ все расхо́ды. im Preis ist die Verpflegung enthalten в це́ну вхо́дит пита́ние
    2) sich einer Sache enthalten verzichten возде́рживаться /-держа́ться от чего́-н. sich des Rauchens [des Urteils/der Frauen] enthalten возде́рживаться /- от куре́ния [сужде́ния от свя́зей с же́нщинами]. sich der Stimme enthalten возде́рживаться /- при голосова́нии. ich enthalte mich des Urteils auch я не беру́сь суди́ть (об э́том). sich des Lachens nicht enthalten können не уде́рживаться /-держа́ться от сме́ха. sich nicht enthalten können, danach zu fragen не уде́рживаться /- от того́, что́бы не спроси́ть об э́том

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > enthalten

  • 2 über

    I.
    1) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich; verweist a) auf Lage oberhalb v. Pers o. Sache над mit I. über der Stadt [dem Tisch] kreisen, hängen над го́родом [столо́м]. über dem Meeresspiegel над у́ровнем мо́ря b) auf Bedecktes на mit Р. in bezug auf Kleidung пове́рх mit G. über dem Sofa [Tisch] liegen: v. Decke на дива́не [столе́]. über dem Kleid tragen пове́рх пла́тья c) auf Lage jenseits v. etw. за mit I. über dem Berg за горо́й. über dem Platz за пло́щадью. über der Straße через доро́гу, на друго́й стороне́ (у́лицы)
    2) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich-zeitlich; verweist auf Tätigkeit за mit I bzw. durch Verbaladverb wiederzugeben. über der Arbeit [dem Lesen] etw. vergessen, einschlafen за рабо́той [чте́нием], рабо́тая [чита́я]. über dem Gespräch увлёкшись разгово́ром
    3) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Gegenstand intensiver Beschäftigung над mit I. über den Büchern [Entwürfen] sitzen, brüten над кни́гами [прое́ктами]
    4) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Ursache от mit G, из-за mit G . über dem Lärm [Geschrei] aufwachen, erschrecken от < из-за> шу́ма [кри́ков]
    5) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Unterlegenheit, gesellschaftlich niedrigere Stellung вы́ше mit G . über jdm./etw. stehen быть вы́ше кого́-н. чего́-н. über jdm. stehen höhere gesellschaftliche Position einnehmen занима́ть бо́лее высо́кое положе́ние чем кто-н. über dem Durchschnitt liegen быть вы́ше сре́днего у́ровня

    II.
    1) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich; verweist (auch mit nachgestelltem o. als Verbalpräfix fungierendem hinweg o. hinaus) a) auf Raum oberhalb v. Pers о. Sache als Endpunkt о. Station v. Bewegung о. Erstreckung над mit I. über das Land [die Stadt/den Tisch] hinwegfliegen, etw. hängen, sich ausbreiten над землёй [‘ópo˜o¬/cào«ó¬] . über jdn./etw. hinausragen возвыша́ться над кем-н./чем-н. b) auf Bedecktes на mit A. in bezug auf Kleidung auch пове́рх mit G. über das Gesicht [den Tisch] breiten, legen: Schleier, Decke на лицо́ [cào«] . über das Kleid ziehen: Mantel на пла́тье, пове́рх пла́тья. über das Feld [die Blumen] streuen: Dünger; gießen Wasser на по́ле [åeà‡] . über den Kopf schütten, stülpen на́ голову. über die Ohren на́ yши c) auf zu überwindendes Hindernis о. Zwischenstation v. Bewegung о. Erstreckung через mit A. auf zu überwindende Strecke о. v. Ausbreitung betroffene Fläche по mit D. über die Mauer [den Zaun] klettern, springen через cте́нy [¤aŒóp] . über Moskau [Berlin] reisen; führen: v. Strecke; fahren: v. Verkehrsmittel через Mocкву́ [†ep«€­] . über den Fluß setzen; führen: v. Weg через pе́кy. über die Straße 1) quer через доро́гу 2) längs по у́лице. über die Brücke через мост, по мосту́. über die Autobahn [Treppe] fahren; gehen по aвтocтpа́дe [«écà­¦åe] . über den Kopf 1) ziehen: Kleidungsstück через го́лову 2) streichen по голове́. über die Berge [den Hang] wandern, sich erstrecken по гора́м [c©«ó­y] . über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /вы́йти из берего́в. über die Stadtgrenze hinaus за преде́лы го́рода d) auf Größe v. Erstreckung на mit A. über Tausende Kilometer на ты́сячи киломе́тров
    2) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich-übertr ; verweist in Verbindung mit best. Verben o. Subst auf Angegriffenes, Besiegtes, Beherrschtes - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter den entsprechenden Verben o. Subst) . über jdn./etw. herfallen напада́ть /-па́сть <набра́сываться/-бро́ситься > на кого́-н. что-н. über jdn./etw. herrschen госпо́дствовать над кем-н. чем-н. über jdn./etw. siegen побежда́ть победи́ть кого́-н. что-н., оде́рживать /-держа́ть побе́ду над кем-н. чем-н. über jdn./etw. verfügen распоряжа́ться распоряди́ться кем-н. чем-н. | Kontrolle über jdn./etw. контро́ль над кем-н. чем-н.
    3) Präp bzw. Postposition. mit A. zeitlich; verweist a) auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A, по истече́нии mit G. über ein Jahr через год, по истече́нии го́да. ( heute) über acht Tage через неде́лю b) auf vollen Umfang eines Zeitraums, in dem etw. geschieht на mit A. über die Feiertage [Weihnachten/das Wochenende] на пра́здники [рождество́ суббо́ту и воскресе́нье]. über den Sommer [Winter] на ле́то [зи́му], ле́том [зимо́й] c) auf Zeitpunkt innerhalb eines Zeitabschnittes - verschieden wiederzugeben. über Nacht но́чью. plötzlich за́ ночь. über Tag днём. plötzlich за́ день d) (meist in Verbindung mit attr ganz) auf ununterbrochene Dauer - wiederzugeben ohne Präp durch A der Zeitbezeichnung mit attr весь о.це́лый. über den ganzen Tag [Dienstag/Monat] hinweg, den ganzen Tag [Dienstag/Monat] über весь <åé«í¨> день [àóp­¦©/¬écöå] . über die ganze Woche [Zeit] hinweg, die ganze Woche [Zeit] über всю <åé«yô> неде́лю [c‰ pé¬ö] . den (ganzen) Herbst [Winter] über всю <åé«yô> о́сень [¤€¬y]
    4) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Inhalt v. Gedanken, Aussage o. Vereinbarung о mit Р. über jdn./etw. denken [sich einigen/schreiben/sprechen/urteilen] ду́мать по- [догова́риваться/-говори́ться, писа́ть на-, говори́ть по-, суди́ть ] о ком-н. чём-н. ein Aufsatz [Buch] über jdn./etw. статья́ [кни́га] о ком-н. чём-н.
    5) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich über jdn./etw. wundern удивля́ться /-диви́ться кому́-н. чему́-н. über jdn./etw. lachen [spotten] смея́ться [издева́ться] над кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. empören возмуща́ться /-мути́ться кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. ärgern [beklagen] зли́ться разо- [жа́ловаться по-] на кого́-н./что-н. über jdn./etw. weinen пла́кать о ком-н. чём-н. | ärgerlich über jdn./etw. серди́тый на кого́-н. что-н. traurig über jdn./etw. опеча́ленный кем-н. чем-н., печа́льный из-за кого́-н. чего́-н. | Gelächter über jdn./etw. смех над кем-н. чем-н.
    6) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Vermittler o. (technisches) Mittel через mit A, по mit D. über einen Makler etw. erwerben через ма́клера. über die Auskunft через спра́вочное бюро́. über Funk [Fernschreiber] по ра́дио [телета́йпу]
    7) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Überschreitung v. best. Niveau o. Maß вы́ше mit G, сверх mit G. über den Gefrierpunkt steigen поднима́ться подня́ться вы́ше нуля́. etw. geht über jds. Kräfte что-н. вы́ше чьих-н. сил <кому́-н. не под си́лу>. etw. geht über jds. Fassungsvermögen что-н. вы́ше чьего́-н. понима́ния, что-н. кто-н. не спосо́бен поня́ть. etw. ist über alles Lob erhaben что-н. вы́ше вся́кой похвалы́. über die Norm [die festgesetzte Zeit (hinaus)] сверх но́рмы [устано́вленного вре́мени] | über die Knie reichen: v. Kleid ни́же коле́на, за коле́но
    8) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf steigernde Wiederholung за mit I des Sg. Blumen über Blumen schicken, erhalten буке́т за буке́том. Briefe über Briefe schreiben, erhalten письмо́ за письмо́м. Fragen über Fragen stellen вопро́с за вопро́сом. Fehler über Fehler sind enthalten оши́бка за оши́бкой <на оши́бке>. ein Mal über das andere раз за ра́зом

    III.
    1) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung. verweist auf Überschreitung eines Maßes o. einer Menge бо́лее mit G, свы́ше mit G. über fünf Jahre [Meter/Mann] бо́лее <свы́ше> пяти́ лет [ме́тров челове́к]. etwas über fünf Jahre [Meter] немно́гим бо́лее пяти́ лет [ме́тров], пять лет [ме́тров] с ли́шним <небольши́м>. eine Stadt mit über einer Million Einwohnern го́род с населе́нием бо́лее миллио́на челове́к. seit über einem Jahr вот уже́ бо́лее го́да. vor über hundert Jahren бо́лее ста лет наза́д. mit über hundert Personen sprechen говори́ть бо́лее чем с со́тней челове́к
    2) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно

    IV.
    … hinaus Circumposition: außer, zusätzlich zu кро́ме mit G, поми́мо mit G

    V.
    1) Adv über und über unterschiedlich zu übers. über und über bespritzt забры́зганный све́рху до́низу. über und über durchnäßt промо́кший наскво́зь. über und über in Schulden stecken погря́знуть pf im Prät с голово́й в долга́х, быть в долга́х как в шелка́х. über und über in Blüte stehen быть весь в цвету́. über und über erröten гу́сто красне́ть по-
    2) Adv Gewehr über! Kommando на плечо́ !
    3) Adv jdm. (in etw.) über sein превосходи́ть кого́-н. (в чём-н.)
    4) Adv etw. ist jdm. über что-н. надое́ло кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > über

  • 3 Stimme

    f; -, -n
    1. voice (auch Singstimme und fig.); mit lauter / bebender Stimme in a loud / trembling voice; gut bei Stimme sein be in good voice; die Stimme verlieren lose one’s voice; jemandes Stimme imitieren mimic s.o.’s voice; mit verstellter Stimme in a disguised voice; eine innere Stimme an inner voice; der Stimme des Herzens / Gewissens folgen obey the dictates of one’s heart / conscience
    2. MUS. (Stimmlage) voice; (Partie) (voice) part; (Instrumentalstimme) part
    3. (Meinung) voice, opinion; (Sprecher) speaker, voice; die Stimmen der Presse press comments; die Stimme des Volkes the voice of the people; die Stimme der Öffentlichkeit public opinion; es gibt Stimmen, die... there are those who...; es mehren sich die Stimmen dagegen there’s mounting opposition (among the public etc.); es mehren sich die Stimmen, dass more and more people are of the opinion that
    4. Wahl: vote; eine Stimme haben have a vote; Abgeordneter etc. ohne Stimme without a vote; seine Stimme abgeben cast one’s vote, vote; jemandem seine Stimme geben vote for s.o., give s.o. one’s vote; Stimmen werben canvass (for votes); sich der Stimme enthalten abstain (from voting); abgeben I 9, entscheidend II
    * * *
    die Stimme
    (Geräusch) voice;
    (Wahl) vote
    * * *
    Stịm|me ['ʃtɪmə]
    f -, -n
    1) voice; (MUS = Part) part; (= Orgelstimme) register; (fig) (= Meinungsäußerung) voice; (= Sprachrohr) mouthpiece, voice; (liter = Ruf) call

    mit leiser/lauter Stimme — in a soft/loud voice

    gut/nicht bei Stimme sein — to be in good/bad voice

    erste/zweite/dritte Stimme (in Chor) — first/second/third part

    bei einem Lied die erste/zweite Stimme singen — to sing the top part or melody of/the descant to a song

    die Stimmen mehren sich, die... — there is a growing body of (public) opinion that..., there is a growing number of people calling for...

    die Stimme(n) der Glocken/Geigen (liter) — the sound of the bells/violins

    eine Stimme aus dem Dunkel/Exil — a voice out of the darkness/from exile

    der Stimme der Natur folgen (euph hum) (= seine Notdurft verrichten) (= dem Geschlechtstrieb nachgeben)to answer the call of nature to give way to a natural urge

    der Stimme der Vernunft folgen — to be guided by reason, to listen to the voice of reason

    2) (= Wahlstimme, Votum) vote

    seine Stimme abgeben — to cast one's vote, to vote

    jdm/einer Partei seine Stimme geben — to vote for sb/a party

    40% der Stimmen erhalten — to receive 40% of the vote(s)

    See:
    * * *
    die
    1) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) part
    2) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) voice
    3) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) voice
    * * *
    Stim·me
    <-, -n>
    [ˈʃtɪmə]
    f
    du hast heute so eine heisere \Stimme you are [or your voice is] very hoarse today
    mit bestimmter \Stimme sprechen to speak in a particular [tone of] voice
    sprich nicht mit so lauter \Stimme, man könnte uns hören! don't speak so loudly, someone might hear us!
    er sprach mit erstickter Stimme there was a catch in his voice
    mit leiser \Stimme sprechen to speak in a quiet [tone of] voice [or quietly]
    mit honigsüßer \Stimme sprechen to speak in honeyed tones
    da rief doch eben eine \Stimme! there was [or I heard] a voice calling!
    3. POL vote
    die entscheidende \Stimme the deciding vote
    ungültige \Stimme invalid vote
    sich akk der \Stimme enthalten to abstain
    seine \Stimme [für jdn/etw] abgeben to vote [for sb/sth]
    eine/keine \Stimme haben to have/not have a vote
    es werden \Stimmen laut, die sich gegen das Projekt aussprechen voices are being raised against the project
    die \Stimmen, die mit dieser Politik nicht einverstanden sind, mehren sich the number of voices not in favour of this policy is increasing
    die \Stimme einer S. gen the voice of sth
    die \Stimme des Herzens/der Vernunft/des Gewissens the voice of one's heart/of reason/of one's conscience
    höre auf die \Stimme deines Herzens listen to [the voice of] your heart
    * * *
    die; Stimme, Stimmen

    der Stimme der Vernunft folgen(fig.) listen to the voice of reason

    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen — (fig. geh.) follow [the dictates of] one's heart/conscience

    2) (Meinung) voice
    3) (bei Wahlen, auch Stimmrecht) vote
    * * *
    Stimme f; -, -n
    1. voice (auch Singstimme und fig);
    mit lauter/bebender Stimme in a loud/trembling voice;
    gut bei Stimme sein be in good voice;
    die Stimme verlieren lose one’s voice;
    jemandes Stimme imitieren mimic sb’s voice;
    mit verstellter Stimme in a disguised voice;
    eine innere Stimme an inner voice;
    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen obey the dictates of one’s heart/conscience
    2. MUS (Stimmlage) voice; (Partie) (voice) part; (Instrumentalstimme) part
    3. (Meinung) voice, opinion; (Sprecher) speaker, voice;
    die Stimmen der Presse press comments;
    die Stimme des Volkes the voice of the people;
    es gibt Stimmen, die … there are those who …;
    es mehren sich die Stimmen dagegen there’s mounting opposition (among the public etc);
    es mehren sich die Stimmen, dass more and more people are of the opinion that
    4. Wahl: vote;
    eine Stimme haben have a vote;
    Abgeordneter etc
    ohne Stimme without a vote;
    seine Stimme abgeben cast one’s vote, vote;
    jemandem seine Stimme geben vote for sb, give sb one’s vote;
    Stimmen werben canvass (for votes);
    sich der Stimme enthalten abstain (from voting); abgeben A 9, entscheidend B
    * * *
    die; Stimme, Stimmen

    der Stimme der Vernunft folgen(fig.) listen to the voice of reason

    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen — (fig. geh.) follow [the dictates of] one's heart/conscience

    2) (Meinung) voice
    3) (bei Wahlen, auch Stimmrecht) vote
    * * *
    -n f.
    voice n.
    vote n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimme

  • 4 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 5 Dachkonstruktion

    in bauphysikalischer Hinsicht unterscheidet man sowohl bei Flachdächern als auch bei geneigten Dächern in belüftete und unbelüftete Konstruktionen. Bei belüfteten Konstruktionen wird der in den Bauteilen enthaltene und der aus dem Gebäudeinneren nach außen diffundierende Wasserdampf über besondere Luftschichten, die Bestandteil des Konstruktionsprinzips sind, an die Außenluft abgeführt. Unbelüftete Konstruktionen enthalten derartige Luftschichten nicht. Sie sind daher gegen das Eindringen von Wasserdampf durch Dampfsperren zu schützen. In konstruktiver Hinsicht unterscheiden sich Flachdächer und geneigte Dächer beträchtlich. Jede Deckenkonstruktion ist auch als Flachdachkonstruktion denkbar. Unbelüftete Flachdächer sind Verbundkonstruktionen aus dem Tragwerk und den Schichten, die die Funktionen von Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz und Witterungsschutz haben. Geneigte Dächer sind in Mitteleuropa aus klimatischen Gründen besonders geeignet und daher traditionell üblich. Zimmerleute und Dachdecker haben einen großen handwerklichen Erfahrungsschatz. Es gibt zwei Grundprinzipien: das Pfettendach für flachere und das Sparren- und Kehlbalkendach für steilere Neigungen mit einer Fülle von Varianten und Mischformen. Für große Spannweiten sind aus Stahl, Holz und Stahlbeton Voll- oder Fachwerkbinderkonstruktionen entwickelt worden. Konstruktionssystematische Gliederung der Dachtragwerke: - Skelettkonstruktionen (Stabtragwerke) - Seiltragwerke - Membrantragwerke (Zelte und pneumatische Konstruktionen) - ebene Flächentragwerke( Faltwerke, Platten, Scheiben) - gekrümmte Flächentragwerke( Schalen).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dachkonstruktion

  • 6 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 7 Baustahl

    Stahl ist ein Eisenwerkstoff mit einem Kohlenstoffgehalt kleiner 2,06 %. Die Herstellung von Stahl erfolgt vom Erz durch Verhütten (Hochofen) zum Roheisen, durch Frischen (Bessemerverfahren, LD-Verfahren, Elektrostahlverfahren) zum Rohstahl und durch Desoxidieren (entfernen des Restsauerstoffs aus der Schmelze) zum Stahl. Unlegierte Stähle enthalten neben Eisen und Kohlenstoff geringe, in ihren maximalen Mengen definierte weitere Stoffe (Si, Mn, Al, Ti, Cu, P, S, N). Legierte Stähle enthalten entsprechend größere Mengen der Legierungeselemente. Baustahl ist meist unlegierter (< 2 % Legierungsanteile) oder niedrig legierter Stahl (< 5 % Legierungsanteile), der sich aufgrund seiner Streckgrenze vornehmlich für Konstruktionen des Stahl- und Maschinenbaus eignet. Der Kohlenstoffgehalt liegt unterhalb 0,6 %. Man unterscheidet allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, wetterfeste Baustähle und nichtrostende Baustähle. Stähle für Schrauben, Muttern und Nieten weisen einen Kohlenstoffgehalt < 0,25 % auf, sie sind unlegiert, unlegiert und vergütet oder legiert und vergütet. Stähle für Seildrähte werden aus Walzdrähten mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,35 und 0,9 % hergestellt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Baustahl

  • 8 Landesbauordnungen

    Gesetze der Bundesländer. Sie sind weitgehend auf der Basis der Musterbauordnung vereinheitlicht. Unterschiede sind vor allem darin begründet, dass die Bundesländer ihre Bauordnungen zu verschiedenen Zeitpunkten auf dem jeweiligen Wissensstand erlassen oder geändert haben. Inhalt der Landesbauordnungen: Verordnungen über die Anordnung, Beschaffenheit und Benutzung von baulichen Anlagen. Die Verordnungen enthalten Anforderungen der Gefahrenabwehr ( öffentliche Sicherheit und Ordnung), an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und insbesondere zugunsten Behinderter, alter Menschen und zugunsten von Kindern und Müttern mit Kleinkindern. Darüber hinaus ist gute Baugestaltung ein allgemeines Ziel der Landesbauordnungen. Aufgrund der Vorschriften der Landesbauordnungen ist eine Reihe weiterer Vorschriften erlassen worden, die mit der jeweiligen Landesbauordnung zusammen rechtswirksam ist.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Landesbauordnungen

  • 9 Akten

    Akten, tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ut senatus actis continetur). – libelli (Prozeßakten). – litis instrumentum (nach denen der Prozeß geführt wird). – in die A. eintragen, in acta referre: in den A. enthalten sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri (in den A. stehen): die A. sind geschlossen, res acta est. Aktenbehältnis, tabularium. aktenmäßig, *actis congruens. – a. sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri. Adv.ex actis. Aktenstück, tabula. – libellus (Schriftstück). – im Plur., s. Akten.

    deutsch-lateinisches > Akten

  • 10 anzüglich

    anzüglich, acerbus (bitter). – malignus (hämisch). – aculeatus. mordax (spitzig, beißend). – criminosus (voller Beschuldigungen, Vorwürfe, v. der Rede etc.). – a. Worte, orationis aculei: a. Reden, s. Anzüglichkeiten: a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim Tadeln), in conviciis (beim Schelten, v. Pers.), gegen jmd. a. sein od. werden, pungere alqm; insectari alqm maledictis: ohne a. zu werden, sine contumeliis od. maledictis: ohne gegen irgendeinen a. zu werden, sine ullius insectatione: jmdm. a. schreiben, aculeatas ad alqm dare litteras. Anzüglichkeiten, orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende). – maledicta (Verbalinjurien. – ioci (anzügliche Späße). – sich aller A. gegen jmd. enthalten, contumeliis in alqm abstinere: das sind A., male dicis.

    deutsch-lateinisches > anzüglich

  • 11 beteiligen, sich

    beteiligen, sich, bei etw., alci rei interesse (tätig beiwohnen, z. B. alcis furori [an jmds. rasendem Beginnen]). – adiuvare alqd (tätig unterstützen, z. B. sermonem). – sich bei etwas beteiligt haben, aliquam partem alcis rei attigisse (z. B. sceleris Clodiani): sich bei etw. nicht beteiligt haben, afuisse ab alqa re (z. B. ab hoc consilio): sich bei etw. b. wollen, societatem alcis rei petere. beteiligt sein, bei etw., participem esse alcis rei (teilhaben, teilnehmen an etw.). – affinem esse alci rei (gleichs. verwandt sein, bes. bei einer schlechten Handlung). – socium esse alcis rei (Genosse sein bei etw.); verb. socium aut affinem esse alcis rei. – versari in alqa re (sich in etwas bewegen, bei etw. mit im Spielesein). – contineri alqā re (in etw. enthalten sein, z. B. hoc sermone, v. Pers.). – bei dem Verbrechen sind mehr Leute beteiligt, als man glaubt, scelus ad plures pertinet, quam quisquam putat. – bei einer Erbschaft b. sein, s. miterben. – der Beteiligte, particeps; consors: bei einem Prozesse, qui subscribit (der die Klageschrift mit unterschreibt): bei einer Erbschaft, coheres.

    deutsch-lateinisches > beteiligen, sich

  • 12 sich

    sich, durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper, oft auch corpus (z.B. sich baden, corpus abluere aquā: sich auf den Erdboden nieder. werfen, corpus [corpora] humi prosternere); oder – sein Gemüt, seinen Geist, auch animum (z.B. sich erholen, se oder animum relaxare; se oder animum colligere [sich sammeln]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn jemand etwasdurch eines andern Veranlassung oder aus Zufall vornimmt, daher auch in bezug auf leblose Dinge fast immer das Passiv steht, z.B. die Schüler üben sich im Schreiben, discipuli se exercent in scribendo (aus eigenem Antrieb); pueri exercentur in scribendo (man, der Lehrer etc. übt sie): das Wasser setzt sich, aqua submittitur. – b) daß in manchen Passiven die rein reflexive Bedeutung enthalten ist, z.B. sich täuschen, falli: sich quälen, cruciari. – c) daß im Lateinischen eine Menge Verba vorhanden sind mit reflexiver Bed., z.B. sich freuen, gaudere: sich betrüben, dolere.

    deutsch-lateinisches > sich

  • 13 Anklang

    m
    1. meist Pl.; (Ähnlichkeit) reminiscence, echo, suggestion (an + Akk of)
    2. Anklang finden strike a chord ( bei with); weitS. go down well (with), get a good response; (befürwortet werden) meet with approval (from), find favo(u)r (with); (sich verbreiten) catch on (among)
    * * *
    Ạn|klang ['ankl-]
    m
    1) no pl (= Beifall) approval

    Anklang ( bei jdm) findento meet with (sb's) approval, to be well received (by sb)

    großen/wenig/keinen Anklang findento be very well/poorly/badly received

    2)

    (= Reminiszenz) enthalten — to be reminiscent of sth

    die Anklänge an Mozart sind unverkennbar — the echoes of Mozart are unmistakable

    ich konnte in seinem Buch einen deutlichen Anklang an Thomas Mann erkennen — I found his book (to be) distinctly reminiscent of Thomas Mann

    * * *
    An·klang
    <-[e]s, -klänge>
    m
    1. kein pl (Zustimmung) approval
    [bei jdm] [bestimmten] \Anklang finden to meet with the approval [of sb] [or [a certain amount of] approval [from sb]
    \Anklang/Anklänge an jdn/etw similarity/similarities to sb/sth
    in dem Film gibt es gewisse Anklänge an E.A. Poe there are certain similarities to [or echoes of] E.A. Poe in the film
    * * *
    der in

    [bei jemandem] Anklang finden — meet with [somebody's] approval; find favour [with somebody]

    wenig/keinen/großen Anklang finden — be poorly/badly/well received ( bei by)

    * * *
    1. meist pl; (Ähnlichkeit) reminiscence, echo, suggestion (
    an +akk of)
    2.
    Anklang finden strike a chord (
    bei with); weitS. go down well (with), get a good response; (befürwortet werden) meet with approval (from), find favo(u)r (with); (sich verbreiten) catch on (among)
    * * *
    der in

    [bei jemandem] Anklang finden — meet with [somebody's] approval; find favour [with somebody]

    wenig/keinen/großen Anklang finden — be poorly/badly/well received ( bei by)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anklang

  • 14 Stimme

    Stim·me <-, -n> [ʼʃtɪmə] f
    1) ( Art des Sprechens) voice;
    du hast heute so eine heisere \Stimme you are [or your voice is] very hoarse today;
    mit bestimmter \Stimme sprechen to speak in a particular [tone of] voice;
    sprich nicht mit so lauter \Stimme, man könnte uns hören! don't speak so loudly, someone might hear us!;
    er sprach mit erstickter Stimme there was a catch in his voice;
    mit leiser \Stimme sprechen to speak in a quiet [tone of] voice [or quietly];
    mit honigsüßer \Stimme sprechen to speak in honeyed tones
    2) ( sprechender Mensch) voice;
    da rief doch eben eine \Stimme! there was [or I heard] a voice calling!
    3) pol vote;
    die entscheidende \Stimme the deciding vote;
    sich der \Stimme enthalten to abstain;
    seine \Stimme [für jdn/etw] abgeben to vote [for sb/sth];
    eine/keine \Stimme haben to have/not have a vote
    4) ( Meinungsäußerung) voice;
    es werden \Stimmen laut, die sich gegen das Projekt aussprechen voices are being raised against the project;
    die \Stimmen, die mit dieser Politik nicht einverstanden sind, mehren sich the number of voices not in favour of this policy is increasing
    5) ( Gefühl)
    die \Stimme einer S. gen the voice of sth;
    die \Stimme des Herzens/ der Vernunft/ des Gewissens the voice of one's heart/of reason/of one's conscience;
    höre auf die \Stimme deines Herzens listen to [the voice of] your heart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stimme

  • 15 eingepreiste Information

    eingepreiste Information f FIN, WIWI discounted information (Synonym: eskomptierte Information; alle kursrelevanten, öffentlich verfügbaren Informationen sind bereits voll in den Kursen und Marktpreisen enthalten und können deshalb nichts mehr verändern; publicly available relevant information is already fully reflected in the market price)

    Business german-english dictionary > eingepreiste Information

  • 16 eskomptierte Information

    eskomptierte Information f FIN, WIWI discounted information (Synonym: eingepreiste Information; alle kursrelevanten, öffentlich verfügbaren Informationen sind bereits voll in den Kursen und Marktpreisen enthalten und können deshalb nichts mehr verändern; publicly available relevant information is already fully reflected in the market price)

    Business german-english dictionary > eskomptierte Information

  • 17 Bauvorlagen

    Unterlagen, die zu einem Bauantrag gehören. Die Bauvorlagenverordnungen der Bundesländer enthalten Verordnungen über Art und Umfang der Bauvorlagen und der darin enthaltenen Darstellungen; i. d. R. sind einem Bauantrag auf Vordruck folgende Unterlagen beizufügen: 1. der Lageplan, 2. die Bauzeichnungen, 3. die Baubeschreibung, 4. der Standsicherheitsnachweis und die anderen technischen Nachweise, 5. die Darstellung der Grundstücksentwässerung. Auch für genehmigungsfreie Bauvorhaben nach NBauO § 69 a (kleine Wohngebäude) müssen komplette Bauvorlagen erstellt werden. Sie werden nicht geprüft, sondern lediglich archiviert. Für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit haftet der Entwurfsverfasser.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bauvorlagen

  • 18 Bewehrungszeichnung

    Zeichnung, auf welcher die Bauteile, ihre Bewehrung und alle Einbauteile eindeutig dargestellt und vermaßt sind. Bewehrungszeichnungen müssen die in den entsprechenden normativen Vorgaben (z. B. DIN 1045) angegebenen Angaben enthalten.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bewehrungszeichnung

  • 19 Flüssiggas

    Kurzzeichen F - besteht aus Kohlenwasserstoffen, in erster Linie Propan und Butan sowie Gemische aus beiden, die als Nebenprodukt bei der Erdölraffinerie anfallen. Als nicht leitungsgebundene Energie findet Flüssiggas dort Verwendung, wo ein öffentliches Gasnetz nicht vorhanden ist, also in Stadtrandgebieten, ländlichen Bereichen, abgelegenen Gewerbegebieten, insbesondere auch dort, wo aus Gründen des Umweltschutzes feste Brennstoffe oder Heizöl nicht zulässig oder unerwünscht sind. Daneben findet Flüssiggas Verwendung für Großküchen, in der Industrie, auf Baustellen und im Freizeitbereich. Umfangreiche Vorschriften zur Lagerung und Verwendung von Flüssiggas sowie zur Installation von Flüssiggasanlagen enthalten die "Technischen Regeln Flüssiggas - TRT 1996, Band 1 und 2".

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Flüssiggas

  • 20 HTML

    Hyper Text Markup Language, Beschreibungssprache für WWW-Dokumente. HTML-Dokumente enthalten nur reinen ASCII-Text. Zur Strukturierung und Formatierung werden in den Text sogenannte Tags eingefügt. Das sind in spitze Klammern eingeschlossene Schlüsselwörter. Beispiel:

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > HTML

См. также в других словарях:

  • enthalten — ent·hạl·ten1; enthält, enthielt, hat enthalten; [Vt] 1 etwas enthält etwas etwas hat etwas als Inhalt oder als Teil des Inhalts: Die Flasche enthält einen Liter Milch; Orangen enthalten viel Vitamin C; Das Kochbuch enthält gute Rezepte || NB:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wir Sind Helden — Mark Tavassol, Jean Michel Tourette, Pola Roy und Judith Holofernes Gründung 2000 Genre Pop Rock Website …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind die Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Wir sind die Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Die fetten Jahre sind vorbei — Filmdaten Originaltitel Die fetten Jahre sind vorbei Produktionsland Deutschland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Alle Kreter sind Lügner — Das Paradoxon des Epimenides aus Kreta lautet: „Alle Kreter sind Lügner.“ Es gilt als eine der ersten Formulierungen des Lügner Paradoxons, obwohl die ursprüngliche Form des Textes kein echtes Paradoxon darstellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind — Dieses Haus in Baarle steht zum Teil in Belgien und zum Teil in den Niederlanden. Der Grenzverlauf ist durch die weißen Pflastersteine gekennzeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Raubkopierer sind Verbrecher — „Raubkopierer sind Verbrecher“, auch bekannt als „Hart aber Gerecht“, ist eine Public Relations Kampagne der Zukunft Kino Marketing GmbH, einem Tochterunternehmen des Hauptverbands Deutscher Filmtheater, des Multiplexverbandes Cineropa und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun —   Mit dieser Zeile beginnt ein von Goethe 1810 gedichtetes Trinklied mit dem Titel »Ergo bibamus!« Carl Friedrich Zelter hat es unmittelbar nach seiner Entstehung vertont. Noch heute ist das Lied in den Kommersbüchern der studentischen… …   Universal-Lexikon

  • Stöchiometrie — (v. gr., Messung der Bestandtheile), die Lehre von den Gesetzen u. Zahlenverhältnissen, nach denen sich chemische Verbindungen aus ihren Bestandtheilen zusammensetzen I. Allgemeine Lehrsätze der S.: a) Gesetz der bestimmten Proportionen: Zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alopinos — Paprika Blühende Capsicum annuum Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Capiscum annum — Paprika Blühende Capsicum annuum Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»